Die Digitalisierung – Chance oder Gefahr für uns Menschen?

Digitalisierung – was ist das eigentlich?

Fast jeder von uns hat in den letzten Jahren den Begriff „Digitalisierung“ gehört. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Schlagwort? Die Digitalisierung ist die Veränderung unserer Gesellschaft durch die zunehmende Nutzung digitaler Technologien. Diese Technologien ermöglichen es uns, Informationen schneller und einfacher zu teilen, zu speichern und zu verarbeiten. In vielen Bereichen unseres Lebens spüren wir bereits die Auswirkungen der Digitalisierung: Wir kaufen online ein, informieren uns im Internet über Politik und nehmen an Webinaren teil. Auch unsere Arbeit wird immer stärker von digitalen Tools bestimmt.

Cyberpunk. Tattooed man in futuristic glasses pulls his arm. The concept of the future of mankind.

Digitalisierung ist also erst einmal nur ein Sammelbegriff für die technologische Entwicklung, die darauf abzielt, analoge Informationen in digitale Informationen umzuwandeln. Dieser Prozess ermöglicht es uns, Informationen schneller zu verarbeiten, zu automatisieren und zu speichern. In vielen Bereichen unseres Lebens haben wir bereits die Vorteile der Digitalisierung erlebt. Zum Beispiel können wir Dokumente mithilfe eines Scanners in einem Computer speichern und so jederzeit darauf zugreifen, mit der Hilfe von sogenannter OCR Technologie die Worte erkennen lassen und so die enstandene Datei durchsuchbar also maschinenlesbar und somit für Autmoatisierungen nutzbar umzuwandeln. Auch unser Kommunikationsverhalten hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. Wir nutzen E-Mails, Social Media und Video Konferenzsysteme, um mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben, anstatt mit ihnen persönlich zu sprechen. Die Digitalisierung ermöglicht es uns also, Informationen schneller zu verarbeiten und auf unterschiedlichste Weise in digitale Prozesse einzubinden. Doch was sind die Auswirkungen dieser technologischen Entwicklung auf uns Menschen? In diesem Blog-Artikel möchte ich dieser Frage nachgehen und herausfinden, ob die Digitalisierung eine Möglichkeit oder eine Gefahr für uns ist.

Chancen der Digitalisierung für uns Menschen

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Kaum ein Tag, an dem nicht über die Möglichkeiten, aber auch über die Gefahren der neuen Technologien diskutiert wird. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern wird – und zwar nicht nur, was das Tempo angeht, sondern auch was die Art und Weise betrifft, wie wir künftig arbeiten werden.

Doch welche Möglichkeiten ergeben sich für uns Menschen durch die Digitalisierung? Wie können wir diese nutzen, um in einer immer digitaleren Welt bestehen zu können?

Ich sehe durch die Digitalisierung ist eine große Chance für uns Menschen. Durch sie können wir unsere Arbeit effektiver und produktiver machen. Wir können neue Wege finden, um unsere Ziele zu erreichen. Sie hilft uns, kreativer zu sein und neue Lösungen für alte Probleme zu finden. Digitalisierung bedeutet auch, dass wir uns ständig weiterentwickeln und anpassen müssen. Es ist ein Prozess, der uns fordert und herausfordert. Aber es ist auch ein Prozess, der uns die Möglichkeit gibt, uns selbst besser kennenzulernen und zu entwickeln. Wir können unliebsame Aufgaben systematisieren und zum Teil sogar komplett Automatisieren oder durch leichtere Prozesse ablösen. Ein in der digitalen Unternehmerszene CEO sagte gerade zu mir dass es mittlerweile möglich ist eine Agentur die vor 10-15 Jahren noch ca. 10 Mitarbeiter brauchte durch die digitalen Systeme nunmehr mit gerade ienmal 2-3 Leuten zu fahren. Wir sollten die Chancen der Digitalisierung also sehen und für uns zu nutzen wissen und uns ihr stellen. Sie ist eine große Chance für uns Menschen – eine Chance, die wir nutzen sollten.

Gefahren der Digitalisierung für uns Menschen

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Doch was hat es eigentlich damit auf sich? Die Digitalisierung ist die Veränderung der Gesellschaft, Wirtschaft und des Individuums durch die zunehmende Nutzung digitaler Technologien. Dabei geht es um Themen wie Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet of Things oder auch Cybersecurity. Auf den ersten Blick erscheint die Digitalisierung vieles bereit zu halten für uns Menschen: Wir können ortsunabhängig arbeiten, haben Zugriff auf unendlich viele Informationen und können uns weltweit mit anderen Menschen im Handumdrehen austauschen. Doch gibt es auch Schattenseiten der Digitalisierung, die oft nicht sofort ins Auge fallen. In diesem Artikel möchte ich einige Gefahren der Digitalisierung für uns Menschen näher beleuchten. 

Inzwischen greifen wir mehrmals täglich zu unserem Smartphone, um im Internet zu surfen, Nachrichten zu lesen oder auf Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram unterwegs zu sein. Dabei sind wir häufig auch unterwegs – zum Beispiel mit dem Auto. Doch genau hier liegt eine der größten Gefahren der Digitalisierung: die Ablenkung. Während wir früher auf unseren Autofahrten vor allem auf die Straße und den Verkehr konzentriert waren, ist es heute durchaus möglich, dass wir uns mehr mit unserem Smartphone beschäftigen, als mit dem eigentlichen Fahren. Das kann zu gefährlichen Situationen führen – gerade in Großstädten, wo der Verkehr ohnehin schon sehr dicht ist. Auch unsere Kinder sind inzwischen digitalisiert. Dank Tablets und Smartphones haben sie Zugang zu einer Vielzahl an Informationen und Unterhaltungsmöglichkeiten. Doch leider gibt es auch hier einige Gefahren. So können Kinder beispielsweise unbeabsichtigt auf Inhalte stoßen, die für ihre Entwicklung noch nicht geeignet sind. Oder sie verbringen so viel Zeit mit dem Spielen von Computerspielen, dass sie die Interaktion mit anderen Menschen vernachlässigen. Für Erwachsene stellen Social Media Plattformen oft eine große Ablenkung dar. Wir verbringen Stunden damit, uns über die Aktivitäten anderer Menschen zu informieren oder Fotos und Videos anzuschauen. Dabei vernachlässigen wir häufig unsere eigenen Interessen und Hobbys – oder die Gesellschaft der Menschen in unserer Umgebung. Die Digitalisierung birgt also sowohl Chancen als auch Risiken für uns Menschen. Wichtig ist es daher, bewusst und verantwortungsvoll damit umzugehen – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Denn ansonsten verlieren wir genau dort den wichtigsten Aspekt, der aus meiner Sicht die letzte Bastion von uns Menschen ist, das Mensch sein als solches.

Bewusste Interaktion mit der Umwelt und mit unseren Mitmenschen.

Fazit: Chance oder Gefahr?

Digitalisierung ist aus meiner Sicht nicht mehr wegzudenken für uns Menschen. Sie bringt uns näher zusammen und ermöglicht es uns, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Allerdings birgt sie auch einige Gefahren, die wir nicht ignorieren dürfen. Insbesondere die Tatsache, dass immer mehr Bereiche unseres Lebens digitalisiert werden, kann dazu führen, dass wir uns von der realen Welt entfremden. Wir müssen also aufpassen, dass wir nicht zu sehr in die virtuelle Welt abdriften und die Kontakte zu unseren Mitmenschen nicht verlieren.

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen, sich eine Meinung zur Digitalisierung zu bilden. Die Wahrheit ist, dass wir noch nicht wissen, ob die Digitalisierung eine Gefahr für uns Menschen ist oder uns den erhofften Segen bringen wird. Aber ich bin optimistisch und denke, dass wenn wir uns diesem Prozess sehr bewusst stellen auch in der Lage sein werden, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu minimieren. Wir müssen wachsam und offen dafür sein, uns weiterzuentwickeln und anzupassen.

Viel Erfolg, auch auf deinem Weg.

Dein Mathias

„NUR WER SELBST BRENNT, KANN AUCH EIN FEUER IN ANDEREN ENTFACHEN.“

Augustinus

Tags

Share this post:

Mathias

Mathias

Kategorien
Melde dich hier zu unserem exklusiven Newsletter an und erhalte TOP News aus der Wirtschaft und dem eBusiness Universum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore