warum du dich für ein definiertes Branding entscheiden solltest.
Der Erfolg eines Unternehmens hängt heutzutage stärker denn je vom Gefühl und Vertrauen der Verbraucher in die Marke ab. Die Macht der Marke entsteht durch Vertrauen, denn dass ist das Aushängeschild eines Unternehmens und kann entscheidend dafür sein, ob Kunden dem Unternehmen langfristig treu sind. Eine starke Marke hat den Vorteil, dass sie sich leichter im Gedächtnis (auch im emotionalen) des Kunden verankert und somit die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er dem Unternehmen treu bleibt, oder sich überhaupt erst für ein Unternehmen entscheidet.
Deshalb sollte die Macht der Marke nicht unterschätzt werden. Doch was macht eine starke Marke aus? Worauf sollte man beim Markenaufbau achten? In diesem Artikel geben wir Tipps, worauf es beim Branding ankommt und warum sich ein professionelles Branding lohnt.
Warum du dich für ein gutes Branding entscheiden solltest
„Die Macht der Marke“ ist wohl einer der bekanntesten Werbeslogans. Aber was steckt hinter diesem Ausspruch? Die Bedeutung von „Marken“ und „Branding“ ist kein neues Thema und doch unterschätzen immer noch sehr viele Markentingleiter und Unternehmer warum es heutzutage entscheidend ist und unbedingt notwendig in ein gutes Branding zu investieren.
Dein Unternehmen braucht soviel mehr als das klassische Konzept von Marke, es ist viel mehr als nur ein Logo oder ein Claim. Eine Marke ist die Summe aller Assoziationen, die ein Mensch mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen hat. Die Wörter „Sicherheit“, „Vertrauen“ und „Zuverlässigkeit“ kommen daher häufig im Zusammenhang mit Marken zu Stande. Es ist vor allem ein emotionaler Zugang, der dann erst auch kognitiv erfasst wird.
Auch wenn du vielleicht denkst, dass dein Unternehmen entweder zu klein ist für eine starke Marke oder es nicht von dir als Unternehmer abhängen könnte, solltest du es dir genau überlegen wie dein Unternehmen gerade auch durch dich als Person gerade nach außen und innen hin gesehen wird. In unserer schnelllebigen Zeit ist eine starke Marke unerlässlich, um sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristig erfolgreich zu sein. Doch was genau ist eigentlich eine starke Marke?
Reicht es für eine starke Marke ein schönes Logo und einen guten Slogan zu haben – Nein! schon lange nicht mehr, es ist vielmehr die Summe aller Aspekte, die dich und dein Unternehmen ausmachen. Eine starke Marke gibt deinem Unternehmen eine innere Bewusstheit über das WHY, das HOW und das WHAT – Es ist der Kern, an dem sich alle Maßnahmen orientieren sollten. Dieser hilft dir nicht nur bei der Kundenakquise und -bindung, sondern bietet dir auch innere Orientierung und gibt all deinen Angestellten Richtlinien für ihr Verhalten. Kurz gesagt: Eine starke Marke macht dich erfolgreicher.
Wie baust du also langfristig eine starke Marke auf?
Die Essenz deines Unternehmens zu erkennen, sie zu formulieren und für andere greifbar zu machen ist kein Nachmittagsspaziergang, sie erfordert Aufmerksamkeit und Hingabe und sollte daher sorgfältig entwickelt werden. Eine gute Marke kann dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben, neue Kunden zu gewinnen und dein Unternehmen langfristig erfolgreich zu machen. Das Wort „Marke“ stammt ursprünglich vom althochdeutschen „marka“ ab und bedeutet so viel wie „Zeichen“ oder „Abzeichen“. In der Wirtschaftswelt wird es häufig synonym mit „Branding“ verwendet und bezeichnet die strategische Gestaltung einer Marke, um sie im (emotionalen) Gedächtnis deines Kunden zu verankern.
Die Macht der Marke liegt in ihrer Fähigkeit, emotionale Bindungen herzustellen. Wenn Kunden eine starke emotionale Beziehung zu dir und deiner Marke haben, sind sie bereit, mehr für deine Produkte oder Dienstleistungen zu bezahlen und sich auch in schwierigen Zeiten an dich zu binden. Die Entwicklung einer starken Marke ist also entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens.
Doch was genau macht eine emotionale Marke aus?
Emotionen sind zu 95% der Zeit unbewusst und nur die starken Ausbrüche erleben wir sehr bewusst. Sie können uns dazu bringen, etwas zu tun, zu sagen oder auch zu kaufen, obwohl wir es eigentlich gar nicht wollen. Sie können uns dazu bringen, unsere Meinung zu ändern, obwohl wir eigentlich gar nicht damit einverstanden sind. Und sie können uns dazu bringen, uns für eine Sache zu entscheiden, obwohl wir eigentlich gar nicht wissen, ob sie gut für uns ist.
Emotionen sind also extrem mächtig. Und sie sollten daher ganz bewusst auch ein Teil deiner Marke sein. Wenn du emotionale Kunden hast, die an deine Marke glauben und sie emotional gekoppelt sind, dann hast du auch Kunden, die bereit sind, mehr für dich und dein Angebot auszugeben und die immer wieder zu dir zurückkommen werden.
Aber wie baust du nun emotionale Bindungen zu deinen Kunden auf? Wie kannst du sicherstellen, dass deine Marke auch emotional stark ist? Es gibt keine einfache Antwort auf diese Frage. Aber ich glaube, dass es vier Dinge gibt, die du tun kannst, um emotional starke Kundenbindungen aufzubauen:
DAS HOWTO – Dein 5 Schritte Plan!
1. Sei ehrlich zu deinen Kunden und präsentiere dich authentisch und MENSCHLICH – denn viele merken sofort, wenn du versuchst, sie zu verarschen oder ihnen etwas vorzugaukeln. Sei also offen und ehrlich zu ihnen – auch wenn es manchmal schwer sein mag. Sag ihnen die Wahrheit und halte dich an deine Versprechen. So gewinnst du ihr Vertrauen und bist auf dem besten Weg, emotionale Bindung zu ihnen aufzubauen.
2. Zeige Mitgefühl für deine Kunden, du löst ihre Probleme und gibst ihnen neue Perspektiven. Wenn eine Marke sich auf die Seite der Kunden stellt und deren Probleme löst, schafft sie Vertrauen. So wirst du langfristig zu einer starken, emotionalen Marke. Dabei ist es nicht wichtig, ob du die größte oder die beste Marke bist – was zählt, ist dass du dich mit deinem Kunden identifizieren kannst und er dich als relatable (vertraute) Person wahrnimmt. Also zeige Mitgefühl für deine Kunden und helfe ihnen dabei, ihre Probleme zu lösen bzw. neue Perspektiven zu gewinnen.
3. Du hast es geschafft! Dein Unternehmen ist nun erfolgreich und du hast treue Kunden, die deine Produkte oder Dienstleistungen nutzen. Nun ist es an der Zeit, ihnen für ihre Treue zu danken und ihnen zu zeigen, wie dankbar du bist. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Kunden deine Dankbarkeit zeigen kannst: Zum Beispiel mit einer netten Karte oder einem personalisierten Coupon. Oder aber auch mit einem speziellen Angebot oder Rabatt, den sie nur als Dankeschön für ihre Loyalität bekommen, so baust du langfristige Beziehungen auf und stärkst damit die emotionale Bindung zu deiner Marke.
4. Sei authentisch in deiner Kommunikation mit deinen Kunden und gehe offen und proaktiv mit Fehlern um. Die beste Art, dies zu erreichen, ist es, authentisch in deiner Kommunikation mit ihnen zu sein. Viele Menschen spüren bewusst oder unbewusst, ob sie dir trauen können. Wenn du also nicht ehrlich bist, werden sie es irgendwann herausfinden und deine Glaubwürdigkeit verlieren. Sei also offen und ehrlich zu deinen Kunden – das ist der beste Weg, um langfristig eine starke emotionale Bindung aufzubauen.
5. Nimm dich nicht zu ernst! Wir leben nur einmal und dein Unternehmen könnte vielen Menschen eine Heimat bieten, auch über dein Leben hinaus. Daher schaue langfristig in die Zukunft und nimm dich aus der Gleichung raus. Es hat unglaubliche Effekte wenn nicht du der einzige bist der den langfristigen Erfolg bestimmt!
4. Fazit: Die Macht der Marke
Am Ende des Tages, ist eine starke Marke diejenige, die im Gedächtnis bleibt. Sie ist das Aushängeschild deines Unternehmens und sollte mit Bedacht gewählt werden. Ein gutes Branding hilft dir dabei nicht nur Kunden anzusprechen, sondern auch zu binden. Denke also bei der Erstellung oder Überarbeitung deiner Marke genau darüber nach, was du vermitteln möchtest und welche Emotionen du wecken willst. Denn am Ende entscheidet die Macht der Marke über den Erfolg deines Business!
Natürlich kostet es Zeit und auch Geld, eine starke Marke zu etablieren. Doch wenn du dir die Vorteile – von besserer Kundenbindung bis hin zu höheren Umsätzen – ansiehst, ist das branding für dein Unternehmen eigentlich eine Investition, die sich lohnt. Also: Worauf wartest du noch? Schalte den Autopiloten aus und beginne damit, an deiner Branding-Strategie zu arbeiten!
Und wenn du dabei auf Experten in diesem Bereich zugreifen magst, dann melde dich gerne bei uns an und wir schauen gemeinsam auf deine Potentiale und was du als Marke alles erreichen kannst!